Donnerstag 1. Mai 2025

Suche auf der Website

Kein Ergebnis

Es wurden keine Einträge gefunden.
Zitat

Terminanfrage

Termin

Termin alterniv

01.
Mai

Namenstage

Hl. Josef, der Arbeiter Hl. Arnold von Hiltensweiler Hl. Theodulf Hl. Evermar Hl. Markulf Hl. Peregrinus Hl. Aldebrand (Hildebrand)

Evangelium

Joh 3, 31-36
Donnerstag, 1. Mai "Der Vater liebt den Sohn und hat alles in seine Hand gegeben" - Joh 3, 31-36
01.
Mai
Joh 3, 31-36
Donnerstag, 1. Mai "Der Vater liebt den Sohn und hat alles in seine Hand gegeben" - Joh 3, 31-36

Evangelium

Donnerstag, 1. Mai "Der Vater liebt den Sohn und hat alles in seine Hand gegeben" - Joh 3, 31-36
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes

31 Er, der von oben kommt, steht über allen; wer von der Erde stammt, ist irdisch und redet irdisch. Er, der aus dem Himmel kommt, steht über allen.

32 Was er gesehen und gehört hat, bezeugt er, doch niemand nimmt sein Zeugnis an.

33 Wer sein Zeugnis annimmt, beglaubigt, dass Gott wahrhaftig ist.

34 Denn der, den Gott gesandt hat, verkündet die Worte Gottes; denn er gibt den Geist unbegrenzt.

35 Wer an den Sohn glaubt, hat das ewige Leben; wer aber dem Sohn nicht gehorcht, wird das Leben nicht sehen, sondern Gottes Zorn bleibt auf ihm.
01. Mai

Namenstage & Gedenktage

Hl. Josef, der Arbeiter

Leben & Wirken anzeigen
Den 1. Mai, der überall in der heutigen Welt als Tag der Arbeit begangen wird, hat Pius XII. zum Fest des heiligen Josef des Arbeiters bestimmt. Damit soll der heilige Josef geehrt, aber auch die Würde der menschlichen Arbeit bewusstgemacht werden. Josef hat als Handwerker gearbeitet und für seine Familie das Brot verdient. Die Arbeit, wie sie heute von der Masse der Arbeiter getan und auch erlitten wird; ist sehr verschieden von der Arbeit in der alten Welt. Aber immer geht es darum, dass der Mensch, indem er die Kraft seines Körpers und seines Geistes einsetzt, sein eigenes Leben verwirklicht, seine Persönlichkeit entfaltet und das Leben in dieser Welt lebenswert oder doch erträgli­cher macht. Der Christ weiß außerdem, dass er seine Arbeit von Gott her und zu Gott hin tut.
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Mai01.htm

Hl. Arnold von Hiltensweiler

Hiltensweiler im Allgäu in Baden-Württemberg
1127
Leben & Wirken anzeigen
Ritter, Stifter
* in Hiltensweiler im Allgäu in Baden-Württemberg
† nach 1127 daselbst
Arnold war Ritter; er stiftete auf seinem Besitz 1122 eine Maria geweihte Zelle, die von Mönchen des Allerheiligenklosters aus Schaffhausen besiedelt wurde. In der Nähe entstand später das Kloster Langnau.
Arnold wird am Bodensee als Volksheiliger verehrt.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Theodulf

Aquitanien (?) in Frankreich
589
Leben & Wirken anzeigen
Abt bei Reims
* in Aquitanien (?) in Frankreich
† 1. Mai nach 589
Theodulf wurde um 520, zur Zeit des Abtes Theoderich, Mönch im dann nach diesem benannten Kloster St. Thierry bei Reims und 553/554 dessen dritter Abt. Er war es wohl, der dort die Hilariuskirche erbauen ließ.
976 wurden Theodulfs Gebeine in den Hauptaltar der Klosterkirche übertragen.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Evermar

Friesland
700
Leben & Wirken anzeigen
Märtyrer
* in Friesland
† um 700 in Russon, heute Rutten bei Tongern
Nach späterer Überlieferung war Evermar unterwegs auf einer Wallfahrt zum Grab des Servatius in Maastricht, als er zusammen mit sieben Gefährten ermordet wurde.
Schon im 10. Jahrhundert wurde Evermar in Russon verehrt.
 
www.heiligenlexikon.de

Hl. Markulf

490, Bayeux in Frankreich
558
Leben & Wirken anzeigen
Einsiedler, Priester, Abt in Nantus / Nanteuil
* 490 in Bayeux in Frankreich
† 1. Mai 558 in Natus / Nanteuil, dem heutigen Saint-Marcouf in der Normandie in Frankreich
Marcouf war Priester, der als Einnsiedler zeitweise auf den heute nach ihm benannten Îles Saint-Marcouf vor der Normandie lebte, dann auf einem ihm von König Chrodegang I. geschenkten Landstück das Benediktinerkloster Nantus / Nanteuil - das heutige Saint-Marcouf - errichtete.
Beim Normanneneinfall 906 wurden Marcoufs Reliquien nach Corbény bei Reims gebracht, das sich zur bedeutenden Wallfahrtsstätte entwickelte; Karl III. erbaute dort 906 ein Kloster. Wohl ab 1354 unternahmen die französischen Könige am Tag nach ihrer Krönung in Reims eine Wallfahrt zu Marcoufs Grab. Von da an verbreitete sich der Kult in der Normandie, in Laon und Reims, in Flandern, Brabant und Aachen.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Peregrinus

1265, Forli in Italien
1345
Leben & Wirken anzeigen
Ordensmann
* um 1265 in Forli in Italien
† 1. Mai 1345 daselbst
Peregrinus, aus vornehmem Hause stammend, ohrfeigte 1283 den Mitbegründer des Servitenordens, Philippus Benitius als der versuchte, die Bürger von Forli zum Gehorsam gegenüber dem Papst zurückzuführen; der 18-jährige bereute seine Tat und bat um Verzeihung, die ihm gewährt wurde, worauf er sein hochmütigiges Leben Änderte und in Siena dem Servitenorden beitrat. Er war dann als Seelsorger in seiner Heimatstadt tätig.
Mit 60 Jahren erkrankte Peregrinus an einem Venenleiden, verbunden mit einem Knochentumor, deshalb sollte ihm das Bein abgenommen werden. In der Nacht vor der Operation schleppte er sich in den Kapitelsaal, um vor dem Bild des Gekreuzigten zu beten. Er fiel in Schlaf und sah, wie sich Jesus vom Kreuz herabneigte und sein Bein heilte. Als am Morgen der Arzt zur Amputation kam, fand er das Bein völlig unversehrt und geheilt.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Aldebrand (Hildebrand)

Italien
1219
Leben & Wirken anzeigen
Bischof von Fossombrone
* in Italien
† 1. Mai 1219 (?) in Fossombrone in Italien
Aldebrand war Propst in Rimini, wurde aber verjagt, weil er zu heftig gegen die Laster seiner Zeit predigte. Um 1170 wurde er Bischof in Fossombrone, wo er die Kathedrale erbaute. Der Bischof soll ein gebratenes Rebhuhn zum Leben erweckt haben.
www.heiligenlexikon.de

Ansprechperson

Markus Langer

Pfarre
Katzelsdorf an der Leitha

Pfarrnummer:
99887766

Alle Teammitglieder

Zur Auswahl sind keine Einträge vorhanden.

Newsletter

Stephansdom
test
Stephansdom in der Weihnachtszeit

morgen

Ostern Rom 2024
heute
ssaa

Hallo
Grüß Gott

Firmung

fdfdf

cxcxc

2-Spalten-Widget

1-Spalten.Widget

Pfarrblätter